Customer Care: Reaktion auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest | Magu Bambusbecher nicht getestet

Customer Care: Reaktion auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest | Magu Bambusbecher nicht getestet

Die Stiftung Warentest hat Coffee to Go Bambusbecher getestet, Schadstoffe gefunden und rät daher von einigen ab. Der von ideas in boxes vertriebene Bambusbecher der Firma MAGU, war jedoch NICHT unter den getesteten Produkten. Wichtige Informationen zum Thema findest Du hier.

Stand vom 28.08.2019 – 08:15 Uhr: Unsere MAGU-Bambusbecher haben den Test vom TÜV-Rheinland und der SGS Fresenius in Taunusstein mit hervorragenden Werten bestanden. Die eingesetzten Materialien und Rohstoffe entsprechen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011.

Stand vom 24.07.2019 – 14:00 Uhr: MAGU bestätigt, dass die Bambusbecher seit 2011 regelmäßig und ohne Beanstandungen in Deutschland getestet werden.

MAGU Bambusbecher erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen

Da uns unsere Kunden und Überzeugungen sehr wichtig sind, vertreiben wir nur Produkte, die ausgiebig getestet wurden. Nach aktuellem Kenntnisstand erfüllen die MAGU Bambusbecher alle gesetzlichen Anforderungen. In einem persönlichen Telefonat mit dem Geschäftsführer Michael Gut, der MAGU GmbH wurde uns versichert, dass die Bambusbecher seit 2011 regelmäßig und ohne Beanstandungen in Deutschland getestet werden. Dabei werden die gleichen Testverfahren genutzt, die auch bei Stiftung Warentest zur Anwendung kommen.

Alle Produkte der Firma MAGU GmbH werden laufend von unabhängigen Instituten, seit 2011, auf die Einhaltung der entsprechenden Verordnungen und Bestimmungen der EU und EG getestet.

Verwendung hochwertiger Materialien

Die MAGU GmbH achtet auf hochwertige Rohstoffe. chicmic wurde als einziger der 12 getesteten Hersteller von der Stiftung Warentest für gut befunden. Die MAGU Becher werden ähnlich produziert, wurden allerdings nicht getestet. Gerade Produkte von Billigherstellern sollen laut Herrn Gut an der Qualität des Harzes sparen und deshalb Schadstoffbelastungen oberhalb der Grenzwerte aufweisen. Der MAGU Bambusbecher ist umweltfreundlich, weil er hauptsächlich aus Bambus besteht. Bambus wächst schnell und ohne Einsatz von Chemikalien.

Bei der Produktion benötigt man deutlich weniger Energie als bei allen anderen Materialien. Der MAGU Becher ist mehrfach verwendbar und dadurch werden viele Einwegbecher eingespart.

Die MAGU-Produkte bestehen zu 70% aus Bambusfasern, Maisstärke und Holzfasern, die weiteren 30% sind Melaminharze, die benötigt werden, um die Naturstoffe zu binden. Natürliche Rohstoffe, die die Bindung gewährleisten, gibt es bis dato leider noch nicht.

Prüfung mit 3,5%iger Essigsäure bei 70 Grad Celsius

Ist das Harz ordnungsgemäß verarbeitet und wird nicht einer Dauerbelastung von über 70 Grad Celsius ausgesetzt, gehen keine nennenswerten Schadstoffmengen in Lebensmittel über. Laut der erforderlichen Klassifizierung 10/2011 werden die Bambusbecher drei Migrationen á zwei Stunden bei 70 Grad Celsius 3,5%iger Essigsäure ausgesetzt. Diese von der EU vorgeschriebene Prüfung wird von den MAGU Produkten erfüllt. Heißgetränke können laut Gesetzgeber bei 100 Grad Celsius eingefüllt werden, da diese abkühlen, die 100 Grad nicht überschreiten und die 100 Grad daher nicht über längere Zeit in den Bechern bleiben.

Wir kümmern uns um unsere Kunden – Updates und Infos zum Thema unter diesem Beitrag

Wir vertrauen unseren Herstellern! Trotzdem hinterfragen wir Themen die medial teils falsch oder nicht in Gänze dargestellt werden und für Aufregung sorgen akribisch. Deswegen halten wir Dich in diesem Blogpost auf dem Laufenden und

Jetzt Newsletter abonnieren und Up-to-Date bleiben

Wir haben für Dich extra einen Sonder-Newsletter zum Thema eingerichtet.
http://mailings.ideas-in-boxes.com/f/146812-226827/

Update: MAGU-Bambusbecher besteht alle Tests, mit hervorragenden Werten

Die MAGU-Bambusbecher wurden von der SGS Fresenius in Taunusstein und dem TÜV-Rheinland in Deutschland getestet. Die Produkte entsprechen der Verordnung (EG) Nr. 10/2011 sowie der Verordnung (EU) Nr. 1935/2004, sowie der Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die Zusammensetzung sind ca. 70% Bambusfasern, Maisstärke und Holzfasern und ca. 30% Harze, darunter auch Kunstharze (Melaminharze). Diese Harze werden benötigt, um die Naturstoffe zu binden, lebensmittelecht und spülmaschinengeeignet zu machen.

Infoschreiben der Firma MAGU als PDF downloaden


Wir bedanken uns herzlich für Dein Vertrauen!
Schau doch mal in unserem neuen Shop vorbei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert